WIE SIE DIE PERFEKT PASSENDE SONNENBRILLE FINDEN

Sonnenbrillen sind in zahllosen Formen, Farben und Designs erhältlich. Diese umfangreiche Auswahl erschwert natürlich die Suche nach der passenden Sonnenbrille. Die Berücksichtigung einiger Kriterien kann Ihnen jedoch dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen! Die wichtigsten Kriterien sind: die Größe, die Form Ihres Gesichts und die Brillenfassung, die am besten dazu passt. 

Größenmaße einer Sonnenbrille

Falls Sie bereits eine Sonnenbrille besitzen, können Sie das Größenmaß Ihrer Sonnenbrille leicht auf einem der beiden Bügel finden. Jede Sonnenbrille hat ihren individuellen, einzigartigen Code, der aus einer Reihe von Zahlen besteht. Nehmen Sie beispielsweise die Ray-Ban Justin Sonnenbrille: RB4165-622/T3-54-16-145. Der erste Teil des Codes (RB4165) bezeichnet das Modell und der zweite Teil (622/T3) bezeichnet die Farbe. Danach folgen die Zahlenangaben zum Gläserdurchmesser und zur Stegbreite, die im vorgenannten Fall 54 mm und 16 mm betragen. In einigen Fällen gibt der Code auch Auskunft über die Länge des Bügels. Dies ist die letzte Zahl; in unserem Beispiel beträgt die Länge 145 mm. 3P bezeichnet den Lichtfilter und zeigt an, dass die Gläser der Sonnenbrille polarisiert sind. Sollte der Code nicht mehr lesbar sein, ist dies kein Grund zur Panik, da Sie die Maße der Sonnenbrille schnell und einfach mit einem Maßband ermitteln können!

Falls Sie noch keine Sonnenbrille besitzen, jedoch auf der Suche nach einem gut sitzenden Modell sind, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die für Sie geeignete Sonnenbrillen-Größe zu ermitteln:

  • Kreditkarte: Eine Kreditkarte weist die ungefähre Breite einer Standard-Gläsergröße auf. Um zu ermitteln, welche Sonnenbrillen-Größe Sie benötigen, platzieren Sie einen Rand der Kreditkarte vertikal und in der Mitte Ihrer Nase. Schauen Sie dabei in den Spiegel.Endet der andere Rand der Kreditkarte am Ende des Auges, dann sollten Sie Ihre Sonnenbrille in der Standardgröße M (Medium) wählen. Falls die Kreditkarte größer als Ihr Auge ist, sollten Sie sich für die Größe S (Small) entscheiden. Erreicht die Kreditkarte jedoch nicht das Ende des Auges, sollten Sie Größe L (Large) wählen.
  • Faustregel: Falls Sie keine Kreditkarte zur Hand haben, können Sie Ihre passende Größe anhand der folgenden Berechnung ermitteln. Als Beispiel greifen wir auf das vorstehend beschriebene Modell „Justin” zurück. Hier ist erkennbar, dass der Durchmesser pro Glas 54 mm beträgt. Da eine Sonnenbrille aus zwei Gläsern und der Breite des Nasenstegs besteht, müssen Sie diese addieren. Bei diesem Beispiel beträgt die Breite der Brille folglich (Gläserdurchmesser 54 mm x 2 = 108 + Nasensteg 16 mm = 124 mm) 124 mm bzw. 12,4 cm. Messen Sie anschließend Ihren Kopf auf der Höhe Ihrer Schläfe und von Schläfe zu Schläfe. Die Länge des Abstands von Schläfe zu Schläfe entspricht ungefähr der Größe der Brille bzw. 12,4 cm. Bitte beachten Sie, dass manche Brillen durch eine dicke Fassung breiter sind oder dadurch, dass die jeweilige Brillenfassung etwas größer als gewöhnlich gestaltet ist. 

Kaufen Sie stets eine passgenaue Sonnenbrille. Falls Ihre Sonnenbrille zu groß oder zu klein ausfällt, ist dies mit zahlreichen Nachteilen verbunden. Falls Ihre Sonnenbrille zu groß ist, rutscht Ihnen diese vom Gesicht, wenn Sie sich bewegen. Ein zu großes Modell liegt möglicherweis eüber Ihren Augenbrauen oder ist für Ihren Kopf zu breit. Bei einer zu kleinen Sonnenbrille verursacht diese einen unangenehmen Druck im Nasenbereich und Sie sind gezwungen, die Brillenbügel weiter auseinanderzuziehen. Bei einer zu kleinen Sonnenbrille kneifen zudem meist die Brillenbügel an den Ohren sowie an der Ober- und Unterseite und auch an den Seitenbereichen kann UV-Licht in Ihre Augen gelangen.

Glasdurchmesser und Glashöhe

Ein Sonnenbrillenglas wird durch den Glasdurchmesser und die Glashöhe bestimmt. Der Glasdurchmesser steht für den breitesten Punkt, der auf der horizontalen Achse gemessen wird. Die Glashöhe steht für den höchsten Punkt der Sonnenbrille. Die Größe einer Sonnenbrille wird stets durch den Glasdurchmesser bestimmt.

Nasensteg

Das Stegmaß ist der Abstand zwischen den beiden Sonnenbrillengläsern. Haben Sie eine schmale Nase oder liegen Ihre Augen eng beieinander? Dann ist eine Sonnenbrille mit einem Nasensteg von 14 bis 19 mm eine passende Wahl. Bei einer breiteren Nase sollten Sie sich für ein Stegmaß von 19 bis 22 mm entscheiden.

Brillenbügel

Die Länge der Bügel, die auch als Federn bezeichnet werden, wird ab dem vorderseitigen Scharnier der Brille bis zum Ende hinter dem Ohr, einschließlich der Biegung, gemessen. Die häufigsten Größen von Brillenbügeln sind 140, 145 und 150 mm.

Modelle und Gesichtsformen

Für Brillen gilt das Gleiche wie für Kleidung: Nicht alle Gesichtsformen sind gleich und nicht jede Gesichtsform passt zu jedem Sonnenbrillen-Modell. Aber wie wählen Sie die stilvolle Sonnenbrille, die Sie optisch vorteilhaft in Szene setzt? Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Sonnenbrille Ihre Gesichtsform und jene Merkmale, die Ihr Gesicht prägen. Eine passende Sonnenbrille ist nämlich der entscheidende Faktor für Ihr gesamtes Erscheinungsbild! Achten Sie auch auf Ihre Augenbrauen, denn wussten Sie, dass diese nicht von der Sonnenbrille bedeckt sein sollten? Ihre Augenbrauen bestimmen nämlich 80 % Ihres Gesichtsausdrucks!

Rundes Gesicht

Ein rundes Gesicht kann viele verschiedene Arten von Brillenfassungen und Modellen tragen, mit Ausnahme von runden Brillen. Um die Konturen Ihres Gesichts zu unterstreichen, sind Sonnenbrillen mit großen Gläsern oder einer geraden, ovalen oder eckigen Brillenfassung die perfekte Wahl. Derartige Brillenfassungen sorgen im Gesicht für eine harmonische Ausgewogenheit. Eine Cat-Eye-Brillenfassung belebt ein rundes Gesicht mit einem stylish-markanten Look und verleiht ihm das gewisse Etwas!

Quadratisches Gesicht  

In einem quadratischen Gesicht sehen Sonnenbrillen mit Rundungen und weichen Linien am besten aus. Sie bilden ein optisches Gegengewicht zu den eckigen Gesichtsformen.Runde Modelle verleihen Ihrem Gesicht eine weichere Ausstrahlung und sie betonen die Wangenknochen. Eckige oder quadratische Gestelle wirken dann eher suboptimal, denn sie betonen die geraden Linien Ihres Gesichts.

Rechteckiges Gesicht  

Bei rechteckigen Gesichtern weisen die Stirn, die Wangen und die Jochbogen fast die gleiche Breite auf. Zu dieser Gesichtsform passen sehr gut quadratische oder eckige Brillenfassungen, da diese die Konturen des Gesichts weicher erscheinen lassen. Kleine Gestelle wiederum sind hier weniger passend, denn sie verlängern optisch das Gesicht. Jedoch wirken Oversized-Brillen in Ihrem Gesicht sehr glamourös!

Ovalen Gesicht

Bei einem ovalen Gesicht sind die Stirn und das Kinn meist etwas schmaler als die Wangen. Dadurch wirkt das Gesicht sehr harmonisch. Ihm stehen fast alle Arten von Sonnenbrillen!Rechteckige Gläser sorgen für prägnante Konturen aber auch mit einem markanten oder gewagten Modell setzen Sie sich optisch gekonnt in Szene!

 

Diamantförmiges Gesicht

Diamantförmige Gesichter zeichnen sich meist durch breite Jochbogen aus, während Stirn und Kinn schmaler gestaltet sind. Zu dieser Gesichtsform passt am besten eine Sonnenbrille mit ovalen Gläsern oder abgerundeten Ecken. Auch Gläser, die etwas höher als breit sind, sorgen für eine optisch sehr vorteilhafte Wirkung. Dies ist meist der Fall bei Sonnenbrillen mit quadratischen oder hexagonalen Gläsern.

Herzförmiges Gesicht

Bei einem herzförmigen Gesicht ist die Stirn etwas breiter und das Kinn etwas schmaler gestaltet. Um mit einer stilvollen Sonnenbrille für ein harmonisches Gleichgewicht zu sorgen, eignen sich runde Brillenfassungen oder auch Sonnenbrillen im Piloten-Stil.Diese lassen die Konturen des Kinns weicher erscheinen, ohne dabei die Stirn zu betonen.